Cardiotraining – So wirkt es auf deinen Körper

Cardiotraining ist eine der effektivsten Methoden, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken, Fett zu verbrennen und die allgemeine Fitness zu verbessern. Es umfasst alle Aktivitäten, die die Herzfrequenz über einen längeren Zeitraum erhöhen – wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen.

1. Die gesundheitlichen Vorteile von Cardiotraining

  • Herz-Kreislauf-Stärkung: Das Herz wird leistungsfähiger, wodurch das Risiko für Herzkrankheiten sinkt.
  • Fettverbrennung & Gewichtsmanagement: Cardiotraining steigert den Kalorienverbrauch und unterstützt die Fettverbrennung.
  • Verbesserung der Lungenfunktion: Durch die erhöhte Sauerstoffaufnahme arbeitet die Lunge effizienter.
  • Stressabbau & mentale Gesundheit: Bewegung setzt Endorphine frei und reduziert Stresshormone.

 

2. Unterschiedliche Formen des Cardiotrainings

  • Low-Intensity Steady State (LISS): Langsame, konstante Belastung wie Walking oder moderates Radfahren – ideal für Anfänger.
  • High-Intensity Interval Training (HIIT): Wechsel zwischen intensiven Belastungen und Erholungsphasen – steigert Fitness und Fettverbrennung.
  • Ausdauersportarten: Laufen, Schwimmen oder Rudern verbessern die Grundlagenausdauer.

 

3. Wie oft und wie lange sollte man Cardiotraining machen?

  • Für die Gesundheit: Mindestens 150 Minuten moderate Intensität oder 75 Minuten intensive Belastung pro Woche.
  • Für Gewichtsverlust: Kombination aus Cardio und Krafttraining – täglich 30–60 Minuten sind ideal.
  • Für Leistungssteigerung: Individuelle Anpassung an Trainingsziele, z. B. durch Intervalltraining.

 

Ein regelmäßiges Cardiotraining verbessert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden – für mehr Energie im Alltag!